Wenn ein Kind in die Kindertagesstätte eintritt, haben die Eltern natürlich das Bedürfnis in den neuen Lebensabschnitt des Kindes einen Einblick zu haben. Sie wollen wissen, wie sich ihr Kind in der Gruppe zurechtfindet, mit wem und mit was es spielt, ob das Kind am Ablauf teilnimmt, obes sich altersgemäß entwickelt oder ob es irgendwelche Auffälligkeiten zeigt. Aber sie wollen auch ganz allgemeine Informationen erhalten: Nach welchem Konzept wird in der Einrichtung gearbeitet? Wie sieht der Tagesablauf aus? Was muss ich mitbringen? Was muss ich beachten?
Wir Erzieherinnen freuen uns darüber und beziehen die Bedürfnisse der Eltern in den Alltag unserer Tagesstätte mit ein. Aber auch wir haben bestimmte Erwartungen und Wünsche an die Eltern und so sollten stets Offenheit und Akzeptanz sowie gegenseitiges Gespräch und Information die Voraussetzung für eine positive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Tagesstätte sein. Elternarbeit ist mit einem breit gefächerten Spektrum von Zielen und Aufgaben verbunden.
In unserem Haus stützt sich die Elternarbeit auf folgende Punkte:
Der Elternabend
In unserem Tagesstättenalltag gehören Elternabende zum festen Bestandteil der Veranstaltungen im Jahresablauf. So findet bereits vor der Aufnahme in die Kindertagesstätte ein Infoabend für die „neuen“ Eltern statt. Hier lernen die Eltern die Erzieherinnen ihres Kindes kennen, erhalten Infos zum Tages- und Wochenablauf und über die ersten Tage in der Einrichtung. Zu Beginn des laufenden Tagesstättenjahres wird ein gruppeninterner Elternabend angeboten. Diese Veranstaltung dient zur Information über spezifische Abläufe in der Gruppe und zum gegenseitigen Austausch. Es werden Spiele, Bücher, Lieder, Projektthemen, etc. vorgestellt und auch Anregungen und Wünsche der Eltern diskutiert.
Bei Bedarf werden auch Elternabende zu bestimmten Themen (Vorschulerziehung, Sprachtherapie, Verkehrserziehung, etc.) mit und ohne Referenten angeboten.
Das Elterngespräch
Das Gespräch zwischen Eltern und Erzieherinnen soll während der gesamten Tagesstättenzeit die wichtigste Kontaktform zwischen Kindertagesstätte und Familie sein. Ein reger Austausch mit den Eltern liegt uns sehr am Herzen.
Hierfür gibt es zwei Formen:
- das Tür- und Angelgespräch
- das Termingespräch
Das Tür- und Angelgespräch
Tür- und Angelgespräche sind Gespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen, die bei Bringen und Abholen des Kindes zustande kommen. Diese Gespräche sind uns sehr wichtig um den Kontakt zu halten und im Austausch zu bleiben.
Sie sind meist spontan und beinhalten in der Regel kurze Informationen über das Kind bzw. den Alltag in der Einrichtung. Sollte sich aus einem Tür- und Angelgespräch jedoch ein längeres, inhaltlich wichtiges Gespräch entwickeln wird ein gesonderter Termin vereinbart.
Das Termingespräch
Zu einem so genannten Termingespräch werden die Eltern jedoch nicht nur bei einem auftretenden Problem eingeladen. Vielmehr sollten solche Gespräche in regelmäßigen Abständen mit jeder Familie stattfinden, zumindest aber in den ersten Monaten nach dem Eintritt in die Kindertagesstätte sowie im letzten Jahr vor der Einschulung. In diesen Gesprächen wird der Entwicklungsstand des Kindes, das Spielverhalten und ein evtl. Förderbedarf besprochen. Das Wohl des Kindes sollte dabei immer im Vordergrund stehen.
Die Eltern haben stets die Möglichkeit, selbst die Initiative zu ergreifen und einen Termin für ein Gespräch zu vereinbaren.
Der Elternbeirat
Nach Artikel 14 des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) muss in jeder anerkannten Kindertagesstätte zu Beginn des Jahres ein Elternbeirat gewählt werden. Der Elternbeirat tagt in öffentlichen Sitzungen und wird zu allen Änderungen und Beschlüssen gehört.Um eine positive Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat zu erzielen ist es uns wichtig, durch Offenheit, Gespräche und Information eine gemeinsame Basis der Zusammenarbeit zu schaffen.
Wir möchten die Eltern stets ermuntern in diesem Gremium mitzuarbeiten, Vermittler zwischenEltern und Kindertagesstätte zu sein und auch die Tagesstätte tatkräftig zu unterstützen.
Feste und Feiern
Gemeinsame Aktionen und Feste intensivieren den Kontakt zwischen Kindertagesstätte und Elternhaus. So haben die Eltern die Möglichkeit am Geschehen der Kindertagesstätte teil zu haben und die Atmosphäre in der Kindertagesstätte besser kennen zu lernen. Die Eltern werden gerne bei der Planung und Durchführung dieser Aktivitäten miteinbezogen. So wurden in der Vergangenheit bereits mit viel Freude und Engagement verschiedene Feste gefeiert (Erntedank, St. Martin, Weihnachtsfeier, Osterfrühstück, Muttertagsfeier, Sommerfest) oder andere gemeinsame Aktivitäten wie Plätzchenbacken in der Kindertagesstätte, Auftritt bei verschiedenen Veranstaltungen oder Ausflügen in den Zoo oder ins Museum gemacht.
Elternbriefe, Aushänge und Kindergartenzeitung
Wichtige Informationen erhalten die Eltern auch über Elternbriefe, deren Inhalt thematisch oder aber auch auf den Alltag in der Kindertagesstätte bezogen sein können. Auch die Termine der nächsten Wochen werden über Elternbriefe bekannt gegeben. Projektthemen, Wochenpläne und gruppeninterne Angelegenheiten hängen an den Gruppentüren aus. Im Eingangsbereich kann man sich Infos zu allgemeinen Themen holen. Auch die Protokolle oder andere Belange des Elternbeirats hängen hier aus.
Ca. dreimal jährlich erscheint die hausinterne Zeitung „Konfettipost“. Sie beinhaltet wichtige Infos bezüglich Ferienschließzeiten, Terminen und Veranstaltungen, sowie Informationen aus den Gruppen und Artikel, die zum Nachdenken anregen sollen. Auch der Elternbeirat arbeitet an der Kita-Zeitung
mit.